2025
Titel | Art | Info und Kontakt |
Vogel des Jahres | Der Hausrotschwanz | NABU, 10108 Berlin, Tel. 030-284984-0, Fax -2000, NABU@NABU.de |
Wildtier des Jahres | N.N. | Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Tel. 040-9707869-13, i.olfen@deutschewildtierstiftung.de |
Fledermaus des Jahres (2024 und 2025) | Das Große Mausohr | BatLife Europe, Studio 15 Cloisters House, 8 Battersea Park Road, London, SW8 4BG, Tel. +44 20-7820-7168, jnunez-mino@bats.org.uk |
Amphib des Jahres | N.N. | Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT), Vogelsang 27, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153-8038676, gs@dght.de |
Fisch des Jahres | Kandidaten sind Schlammpeitzger, Nagelrochen, Aal und Scholle | Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Insekt des Jahres | N.N. | BFA Entomologie im NABU, c/o Werner Schulze, Samlandweg 15a, 33719 Bielefeld, Tel. 0521-336443, WSchulze@entomon.de |
Schmetterling des Jahres | N.N. | BUND NRW Naturschutzstiftung, Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-302005-14, info@bund-nrw-naturschutzstiftung.de |
Libelle des Jahres | N.N. | Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 030-2758640, bund@bund.net |
Wildbiene des Jahres | N.N. | Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, c/o Hans Richard Schwenninger, Goslarer Straße 53, 70499 Stuttgart, info@wildbienen-kataster.de |
Spinne des Jahres | N.N. | Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum, Burgring 7, A-1010 Wien, Tel. +43-1-52177-515, christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at |
Weichtier des Jahres | N.N. | Kuratorium „Weichtier des Jahres“, Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, c/o Dr. Vollrath Wiese, Bäderstraße 26, 23743 Cismar, Tel. 04366-1288, info@mollusca.de |
Einzeller des Jahres | N.N. | Deutsche Gesellschaft für Protozoologie, PD Dr. Renate Radek, c/o FU Berlin, renate.radek@fu-berlin.de |
Höhlentier des Jahres | N.N. | Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Projekt Höhlentier, info@hoehlentier.de |
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres | N.N. | Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-1864, info@g-e-h.de |
Baum des Jahres | Die Roteiche | Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres, Stefan Meier, Bockum 3, 21385 Rehlingen, Tel. 05194-900-240, info@baum-des-jahres.de |
Blume des Jahres | Das Sumpfblutauge | Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de |
Orchidee des Jahres | Die Grünliche Waldhyazinthe | Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO), Jutta Haas, Nibelungenstraße 122, 64686 Lautertal, Tel. 06251-1758627, geschaeftsstelle@aho-hessen.de |
Wasserpflanze des Jahres | N.N. | Verband Deutscher Sporttaucher, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach, Tel. 069-9819025, info@vdst.de |
Stadtpflanze des Jahres | N.N. | Bochumer Botanischer Verein, Danziger Straße 2, 44789 Bochum, info@botanik-bochum.de |
Pilz des Jahres | N.N. | Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Stefan Fischer, Waldstr. 25, 06712 Zeitz, Tel. 0171-7511811, stefan.fischer@dgfm-ev.de |
Flechte des Jahres | N.N. | Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM), c/o Dr. Christian Printzen, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main; Pressekontakt: wolfgang@vonbrackel.de |
Moos des Jahres | N.N. | wie „Flechte des Jahres“ (siehe oben) |
Alge des Jahres | N.N. | Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), c/o Dr. Andreas Holzinger, Universität Innsbruck, Tel. +43 512-507-51028, andreas.holzinger@uibk.ac.at |
Mikrobe des Jahres | N.N. | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Mörfelder Landstraße 125, 60598 Frankfurt am Main, Tel. 06192-23605, info@mikrobe-des-jahres.de |
Regionale Streuobstsorten des Jahres |
N.N. | Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel. 0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel. 0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de |
Gemüse des Jahres | N.N. | Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel. 05306-1402, ven.nutz@gmx.de |
Heilpflanze des Jahres | Die Linde (Sommer- und Winterlinde) | NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de |
Arzneipflanze des Jahres | N.N. | Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Tobias Niedenthal, Annastraße 26a, 97072 Würzburg, Tel. 0171-6988870, niedenthal@klostermedizin.de |
Giftpflanze des Jahres | Online-Abstimmung zwischen Ackergauchheil, Schneeball, Cashew, Pfingstrose und Gummibaum | Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, Tel. 040-6939734, giftpflanze@wandsbek.hamburg.de |
Staude des Jahres | Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) | Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255, info@stauden.de |
Boden des Jahres | N.N. | Kuratorium Boden des Jahres, Gerhard Milbert (Sprecher), Egmondstraße 37, 47608 Geldern, Tel. 02831-9779888, gmilbert@boden-des-jahres.de |
Flusslandschaft des Jahres (2024 und 2025) | Die Stepenitz | NaturFreunde Deutschlands, Warschauer Straße 58a/59a, 10243 Berlin, Tel. 030-297732-60, info@naturfreunde.de; Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Waldgebiet des Jahres | N.N. | Bund Deutscher Forstleute, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. 030-4081-6700, info@bdf-online.de |
Pflanzengesellschaft des Jahres | N.N. | Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz), Geschäftsstelle: Frankenstraße 2, 91077 Dormitz, c/o Dr. Simone Schneider, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg, simone.schneider@mnhn.lu |
2024
Titel | Art | Info und Kontakt |
Vogel des Jahres | Der Kiebitz | NABU, 10108 Berlin, Tel. 030-284984-0, Fax -2000, NABU@NABU.de |
Wildtier des Jahres | Der Igel | Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Tel. 040-9707869-13, i.olfen@deutschewildtierstiftung.de |
Reptil des Jahres | Die Kreuzotter | Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT), Vogelsang 27, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153-8038676, gs@dght.de |
Fisch des Jahres | Der Dorsch | Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Insekt des Jahres | Der Stierkäfer | BFA Entomologie im NABU, c/o Werner Schulze, Samlandweg 15a, 33719 Bielefeld, Tel. 0521-336443, WSchulze@entomon.de |
Schmetterling des Jahres | Der Mosel-Apollofalter | BUND NRW Naturschutzstiftung, Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-302005-14, info@bund-nrw-naturschutzstiftung.de |
Libelle des Jahres | Die Mond-Azurjungfer | Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 030-2758640, bund@bund.net |
Wildbiene des Jahres | Die Blauschwarze Holzbiene | Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, c/o Hans Richard Schwenninger, Goslarer Straße 53, 70499 Stuttgart, info@wildbienen-kataster.de |
Spinne des Jahres | Die Gefleckte Höhlenspinne (gleichzeitig Höhlentier des Jahres) | Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum, Burgring 7, A-1010 Wien, Tel. +43-1-52177-515, christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at |
Weichtier des Jahres | Die Flussperlmuschel | Kuratorium „Weichtier des Jahres“, Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, c/o Dr. Vollrath Wiese, Bäderstraße 26, 23743 Cismar, Tel. 04366-1288, info@mollusca.de |
Einzeller des Jahres | Die Cafeteria-Geißeltierchen | Deutsche Gesellschaft für Protozoologie, PD Dr. Renate Radek, c/o FU Berlin, renate.radek@fu-berlin.de |
Höhlentier des Jahres | Die Gefleckte Höhlenspinne (gleichzeitig Spinne des Jahres) | Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Projekt Höhlentier, info@hoehlentier.de |
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres | Angora-, Lux- und Marderkaninchen | Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-1864, info@g-e-h.de |
Baum des Jahres | Die Mehlbeere | Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres, Stefan Meier, Bockum 3, 21385 Rehlingen, Tel. 05194-900-240, info@baum-des-jahres.de |
Blume des Jahres | Die Grasnelke | Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de |
Orchidee des Jahres | Die Mücken-Händelwurz | Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO), Jutta Haas, Nibelungenstraße 122, 64686 Lautertal, Tel. 06251-1758627, geschaeftsstelle@aho-hessen.de |
Wasserpflanze des Jahres | Das Gewöhnliche Quellmoos (= Gemeines Brunnenmoos) | Verband Deutscher Sporttaucher, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach, Tel. 069-9819025, info@vdst.de |
Stadtpflanze des Jahres | Die Garten-Stockrose | Bochumer Botanischer Verein, Danziger Straße 2, 44789 Bochum, info@botanik-bochum.de |
Pilz des Jahres | Der Schopftintling | Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Stefan Fischer, Waldstr. 25, 06712 Zeitz, Tel. 0171-7511811, stefan.fischer@dgfm-ev.de |
Flechte des Jahres | Das Schöne Muschelschüppchen | Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM), c/o Dr. Christian Printzen, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main; Pressekontakt: wolfgang@vonbrackel.de |
Moos des Jahres | Das Hängende Widerhakenmoos | wie „Flechte des Jahres“ (siehe oben) |
Alge des Jahres | Die Braunalge Sargassum (Golftang) | Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), c/o Dr. Andreas Holzinger, Universität Innsbruck, Tel. +43 512-507-51028, andreas.holzinger@uibk.ac.at |
Mikrobe des Jahres | Das Kabelbakterium Elektronema | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Mörfelder Landstraße 125, 60598 Frankfurt am Main, Tel. 06192-23605, info@mikrobe-des-jahres.de |
Regionale Streuobstsorten des Jahres |
Die Bühler Frühzwetschge (BW), die Korbacher Edelrenette (HE), der Weiße Winterglockenapfel (HH), der Lausitzer Nelkenapfel (SN) | Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel. 0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel. 0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de |
Gemüse des Jahres | Die Rote Bete (2023 und 2024) | Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel. 05306-1402, ven.nutz@gmx.de |
Heilpflanze des Jahres | Der Schwarze Holunder | NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de |
Arzneipflanze des Jahres | Die Blutwurz | Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Tobias Niedenthal, Annastraße 26a, 97072 Würzburg, Tel. 0171-6988870, niedenthal@klostermedizin.de |
Giftpflanze des Jahres | Der Blauregen | Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, Tel. 040-6939734, giftpflanze@wandsbek.hamburg.de |
Staude des Jahres | Der Blutweiderich | Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255, info@stauden.de |
Boden des Jahres | Der Waldboden | Kuratorium Boden des Jahres, Gerhard Milbert (Sprecher), Egmondstraße 37, 47608 Geldern, Tel. 02831-9779888, gmilbert@boden-des-jahres.de |
Flusslandschaft des Jahres | Die Stepenitz | NaturFreunde Deutschlands, Warschauer Straße 58a/59a, 10243 Berlin, Tel. 030-297732-60, info@naturfreunde.de; Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Waldgebiet des Jahres | Der Augsburger Stadtwald | Bund Deutscher Forstleute, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. 030-4081-6700, info@bdf-online.de |
Pflanzengesellschaft des Jahres | Die Sumpfdotterblumenwiese | Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz), Geschäftsstelle: Frankenstraße 2, 91077 Dormitz, c/o Dr. Simone Schneider, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg, simone.schneider@mnhn.lu |
2023
Titel | Art | Info und Kontakt |
Vogel des Jahres | Das Braunkehlchen | NABU, 10108 Berlin, Tel. 030-284984-0, Fax -2000, NABU@NABU.de |
Wildtier des Jahres | Der Gartenschläfer | Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Tel. 040-9707869-13, i.olfen@deutschewildtierstiftung.de |
Lurch des Jahres | Der Kleine Wasserfrosch | Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT), Vogelsang 27, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153-8038676, gs@dght.de |
Fisch des Jahres | Der Flussbarsch | Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Insekt des Jahres | Das Landkärtchen | BFA Entomologie im NABU, c/o Werner Schulze, Samlandweg 15a, 33719 Bielefeld, Tel. 0521-336443, WSchulze@entomon.de |
Schmetterling des Jahres | Das Ampfer-Grünwidderchen | BUND NRW Naturschutzstiftung, Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-302005-14, info@bund-nrw-naturschutzstiftung.de |
Libelle des Jahres | Die Alpen-Smaragdlibelle | Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 030-2758640, bund@bund.net |
Wildbiene des Jahres | Die Frühlings-Seidenbiene | Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, c/o Hans Richard Schwenninger, Goslarer Straße 53, 70499 Stuttgart, info@wildbienen-kataster.de |
Spinne des Jahres | Der Ammendornfinger | Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum, Burgring 7, A-1010 Wien, Tel. +43-1-52177-515, christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at |
Weichtier des Jahres | N.N. | Kuratorium „Weichtier des Jahres“, Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, c/o Dr. Vollrath Wiese, Bäderstraße 26, 23743 Cismar, Tel. 04366-1288, info@mollusca.de |
Einzeller des Jahres | Das Grüne Gallertkugeltierchen | Deutsche Gesellschaft für Protozoologie, PD Dr. Renate Radek, c/o FU Berlin, renate.radek@fu-berlin.de |
Höhlentier des Jahres | Der Feuersalamander | Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Projekt Höhlentier, info@hoehlentier.de |
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres | Das Walachenschaf (2022 und 2023) | Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-1864, info@g-e-h.de |
Baum des Jahres | Die Moorbirke | Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres, Stefan Meier, Bockum 3, 21385 Rehlingen, Tel. 05194-900-240, info@baum-des-jahres.de |
Blume des Jahres | Die Kleine Braunelle | Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de |
Orchidee des Jahres | Das Herzblättrige Zweiblatt | Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO), Jutta Haas, Nibelungenstraße 122, 64686 Lautertal, Tel. 06251-1758627, geschaeftsstelle@aho-hessen.de |
Wasserpflanze des Jahres | Der Europäische Strandling | Verband Deutscher Sporttaucher, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach, Tel. 069-9819025, info@vdst.de |
Stadtpflanze des Jahres | Das Vierblättrige Nagelkraut | Bochumer Botanischer Verein, Danziger Straße 2, 44789 Bochum, info@botanik-bochum.de |
Pilz des Jahres | Der Sumpf-Haubenpilz | Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Stefan Fischer, Waldstr. 25, 06712 Zeitz, Tel. 0171-7511811, stefan.fischer@dgfm-ev.de |
Flechte des Jahres | Die Falsche Rentierflechte | Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM), c/o Dr. Christian Printzen, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main; Pressekontakt: wolfgang@vonbrackel.de |
Moos des Jahres | Das Geneigte Spiralzahnmoos | wie „Flechte des Jahres“ (siehe oben) |
Alge des Jahres | Die Jochalge Serritaenia | Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), c/o Dr. Andreas Holzinger, Universität Innsbruck, Tel. +43 512-507-51028, andreas.holzinger@uibk.ac.at |
Mikrobe des Jahres | Bacillus subtilis | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Mörfelder Landstraße 125, 60598 Frankfurt am Main, Tel. 06192-23605, info@mikrobe-des-jahres.de |
Regionale Streuobstsorten des Jahres |
Der Börtlinger Weinapfel (BW), die Bischofsmütze (HE); übrige noch N.N. | Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel. 0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz, Tel. 06887-9032999, sal-rlp@gartenbauvereine.de; Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel. 0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de |
Gemüse des Jahres | Die Rote Bete (2023 und 2024) | Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel. 05306-1402, ven.nutz@gmx.de |
Heilpflanze des Jahres | Die Weinrebe | NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de |
Arzneipflanze des Jahres | Der Echte Salbei | Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Tobias Niedenthal, Annastraße 26a, 97072 Würzburg, Tel. 0171-6988870, niedenthal@klostermedizin.de |
Giftpflanze des Jahres | Die Petersilie | Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, Tel. 040-6939734, giftpflanze@wandsbek.hamburg.de |
Staude des Jahres | Die Indianernessel | Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255, info@stauden.de |
Boden des Jahres | Der Ackerboden | Kuratorium Boden des Jahres, Gerhard Milbert (Sprecher), Egmondstraße 37, 47608 Geldern, Tel. 02831-9779888, gmilbert@boden-des-jahres.de |
Flusslandschaft des Jahres | Die Weiße Elster (coronabedingt extralang: 2020 bis 2023) | NaturFreunde Deutschlands, Warschauer Straße 58a/59a, 10243 Berlin, Tel. 030-297732-60, info@naturfreunde.de; Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Waldgebiet des Jahres | Der Choriner Wald | Bund Deutscher Forstleute, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. 030-4081-6700, info@bdf-online.de |
Pflanzengesellschaft des Jahres
|
Der Strandlingsrasen |
Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz), c/o Prof. Dr. Sabine Tischew, Hochschule Anhalt, FB1, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg, sabine.tischew@hs-anhalt.de
Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/2023.html |
2022
Titel |
Art |
Info und Kontakt |
Vogel des Jahres | Der Wiedehopf | NABU, 10108 Berlin, Tel. 030-284984-0, Fax -2000, NABU@NABU.de |
Wildtier des Jahres | Der Schweinswal | Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Tel. 040-9707869-13, e.goris@deutschewildtierstiftung.de |
Lurch des Jahres | Die Wechselkröte | Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT), Vogelsang 27, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153-8038676, gs@dght.de |
Fisch des Jahres (2021/22) | Der Hering | Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Insekt des Jahres | Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege | BFA Entomologie im NABU, c/o Werner Schulze, Samlandweg 15a, 33719 Bielefeld, Tel. 0521-336443, WSchulze@entomon.de |
Schmetterling des Jahres | Der Kaisermantel | BUND NRW Naturschutzstiftung, Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-302005-14, info@bund-nrw-naturschutzstiftung.de |
Libelle des Jahres | Die Kleine Pechlibelle | Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin, Tel. 030-2758640, bund@bund.net |
Wildbiene des Jahres | Die Rainfarn-Maskenbiene | Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, c/o Hans Richard Schwenninger, Goslarer Straße 53, 70499 Stuttgart, info@wildbienen-kataster.de |
Spinne des Jahres | Der Trommelwolf | Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum, Burgring 7, A-1010 Wien, Tel. +43-1-52177-515, christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at |
Weichtier des Jahres | N.N. | Kuratorium „Weichtier des Jahres“, Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, c/o Dr. Vollrath Wiese, Bäderstraße 26, 23743 Cismar, Tel. 04366-1288, info@mollusca.de |
Einzeller des Jahres | Blastocystis | Deutsche Gesellschaft für Protozoologie, PD Dr. Renate Radek, c/o FU Berlin, renate.radek@fu-berlin.de |
Höhlentier des Jahres | Die Kleine Hufeisennase | Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Projekt Höhlentier, info@hoehlentier.de |
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres | N.N. | Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-1864, info@g-e-h.de |
Baum des Jahres | Die Rotbuche | Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres, Stefan Meier, Bockum 3, 21385 Rehlingen, Tel. 05194-900-240, info@baum-des-jahres.de |
Blume des Jahres | Die Einbeere | Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de |
Orchidee des Jahres | Die Braunrote Stendelwurz | Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO), Jutta Haas, Nibelungenstraße 122, 64686 Lautertal, Tel. 06251-1758627, geschaeftsstelle@aho-hessen.de |
Wasserpflanze des Jahres | Die Hornblättrige Armleuchteralge | Verband Deutscher Sporttaucher, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach, Tel. 069-9819025, info@vdst.de |
Stadtpflanze des Jahres | Der Blauglockenbaum | Bochumer Botanischer Verein, Danziger Straße 2, 44789 Bochum, info@botanik-bochum.de |
Pilz des Jahres | Der Fliegenpilz | Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Stefan Fischer, Waldstr. 25, 06712 Zeitz, Tel. 0171-7511811, stefan.fischer@dgfm-ev.de |
Flechte des Jahres | Die Zähe Leimflechte | Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM), c/o Datenzentrum Moose Schweiz, Universität Zürich, Zollikerstraße 107, 8008 Zürich, heike.hofmann@systbot.uzh.ch |
Moos des Jahres | Das Sparrige Kleingabelzahnmoos | wie „Flechte des Jahres“ (siehe oben) |
Alge des Jahres | Stylodinium | Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), c/o Dr. Andreas Holzinger, Universität Innsbruck, Tel. +43 512-507-51028, andreas.holzinger@uibk.ac.at |
Mikrobe des Jahres | Die Bäckerhefe | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Mörfelder Landstraße 125, 60598 Frankfurt am Main, Tel. 06192-23605, info@mikrobe-des-jahres.de |
Regionale Streuobstsorten des Jahres |
Die Ersinger Frühzwetschge (BW), der Friedberger Bohnapfel (HE) und der Böhmische Rosenapfel (SN), übrige noch N.N. | Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel. 0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz, Tel. 06887-9032999, sal-rlp@gartenbauvereine.de; Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel. 0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de |
Gemüse des Jahres (2021/22) | Der Mais | Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel. 05306-1402, ven.nutz@gmx.de |
Heilpflanze des Jahres | Die Große Brennnessel | NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de |
Arzneipflanze des Jahres | Der Mönchspfeffer | Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Tobias Niedenthal, Annastraße 26a, 97072 Würzburg, Tel. 0171-6988870, niedenthal@klostermedizin.de |
Giftpflanze des Jahres | Die Kartoffel | Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, Tel. 040-6939734, giftpflanze@wandsbek.hamburg.de |
Staude des Jahres | Das Japanische Berggras | Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255, info@stauden.de |
Boden des Jahres | Der Pelosol (Tonboden) | Kuratorium Boden des Jahres, Gerhard Milbert (Sprecher), Egmondstraße 37, 47608 Geldern, Tel. 02831-9779888, gmilbert@boden-des-jahres.de |
Flusslandschaft des Jahres | Die Weiße Elster (coronabedingt extralang: 2020 bis 2023) | NaturFreunde Deutschlands, Warschauer Straße 58a/59a, 10243 Berlin, Tel. 030-297732-60, info@naturfreunde.de; Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de |
Waldgebiet des Jahres | Die Erdmannwälder | Bund Deutscher Forstleute, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. 030-4081-6700, info@bdf-online.de |
Pflanzengesellschaft des Jahres | Die Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker |
Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz), c/o Prof. Dr. Sabine Tischew, Hochschule Anhalt, FB1, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg, sabine.tischew@hs-anhalt.de
QUELLE HTTPS://WWW.NABU.DE/TIERE-UND-PFLANZEN/AKTIONEN-UND-PROJEKTE/NATUR-DES-JAHRES/2022.HTMLGROSSMITTELKLEI |